PHP ist die zurzeit beliebteste Skriptsprache. Die Syntax ist an C und Perl angelehnt, die Sprache wird gerne zur Programmierung dynamischer und professionellen Webseiten eingesetzt. Die aktuelle Version ist PHP 7. Zur Verwaltung von Webspace ist es deshalb erforderlich dass der Webhost die Sprache PHP unterstützt. Ein PHP Webhost stellt außerdem Möglichkeiten zur Entwicklung anspruchsvoller dynamischer Webseiten mit Unterstützung von MySQL-Datenbanken und dem Veröffentlichen der Seiten mittels FTP bereit. MySQL ist eine schnelle und zuverlässige Datenbank und ein effektiver Weg Informationen sicher zu speichern. Genau wie PHP ist auch MySQL Open Source Software und damit frei verfügbar. phpMyAdmin ist ein mächtiges Werkzeug, um MySQL-Datenbanken zu verwalten. Die intuitive Oberfläche gibt Ihnen einen einfachen Zugang zum PHP Webspace und zur MySQL Datenbank. Mit phpMyAdmin können Sie Inhalte importieren oder exportieren und weitere Datenbank-Funktionen abrufen.
PHP Webspace Performance-Optimierung
Langsame Webseiten sind bei Benutzern äußerst unbeliebt und selbst Google listet langsame Websites weiter hinten in der Ergebnisliste. Als Lösung bieten sich eine Optimierung des Datenvolumens durch die Komprimierung von Bildern sowie der Einsatz eines Caches auf dem PHP Server an. Alternative PHP Cache (oder kurz APC) ist ein Zusatzmodul für PHP, das die Ausführung der Skript-Programme beschleunigt. APC kompiliert und speichert den PHP Quelltext, sodass dieser bei einem erneuten Aufruf bereits kompiliert vorliegt.
Der passende PHP-Webspace für Content-Management-Systeme
Wichtiger Bestandteile eines PHP Webspace ist ein Content Management System, kurz CMS genannt. Joomla, Typo3, Drupal und WordPress gehören zu den populärsten Vertretern dieser Art. Diese Software wird im Webspace zur gemeinsamen Erstellung oder Bearbeitung von Text- oder Multimedia-Dokumenten verwendet. Die Mehrzahl dieser Systeme verfügt über eine grafische Benutzeroberfläche, so dass sie von einem Autor mit den erforderlichen Zugriffsrechten auch mit geringen Programmier- oder HTML-Kenntnissen bedient werden kann. Volldynamische CMS-Systeme sind außerdem in der Lage, Inhalte aus Datenbankabfragen zu generieren.
Die Servereinstellungen des PHP-Webspace via phpinfo() im Blick
Als Konfigurationsdatei für einen PHP Server dient die Datei php.ini. Hier können alle PHP Einstellungen vorgenommen oder geändert werden. Die Datei ist eine normale Textdatei, die mit jedem Texteditor geöffnet werden kann. Bei CMS- oder Online-Shop-Systemen muss in der Regel die Einstellung SafeMode deaktiviert sein. Dieses lässt sich in der Datei php.ini durchführen. Eine weitere Sicherheitsfunktion eines PHP Servers ist open_baseDir. Mit open_baseDir definieren Sie den Pfad, der es der Skriptsprache erlaubt, auf bestimmte Dateien zuzugreifen. Oftmals können sofern ein open_baseDir gesetzt ist, nur absolute Pfadangaben in require_once Anweisungen in PHP-Skripten verwendet werden. Manche Programmierer rechnen nicht damit, dass Server-Anbieter von dieser Sicherheitsoption gebrauch machen, und verzichten daher auf den konsequenzeten Gebrauch der PHP-Funktion: realpath, die Abhilfe schafft, sollte es aufgrund entsprechender Einstellungen des PHP Webspace zu Fehlern kommen. Die Einstellungen des eigenen Servers, können mit einem simplen Aufruf des PHP-Befehls: phpinfo(); ausgegeben werden.
Welche Vorteile bringt ein mit fastCGI betriebener Webserver?
CGI wird auf PHP-Servern verwendet um Nachrichten bei Anfragen zwischen PHP-Modul und Webserver auszutauschen und dann das Ergebnis zum Client zurückzusenden. Wird PHP mit CGI oder FastCGI betrieben, muss ist es möglich PHP mit vom Webserver unabhängigen Benutzerrechten auf dem Server zu betreiben. Diese Option wird häufig anstatt des open_baseDir Eintrags genutzt um das unberechtige Zugreifen auf Dateien, innerhalb eines Shared-Hosting-Systems zu verhindern. Wenn Sie auf Ihrem Webspace FastCGI, eine Erweiterung von CGI einsetzen, beschleunigen Sie die Abfragen erheblich, da hierbei der PHP-Dienst zwischen einzelnen Abfragen aktiv bleibt ohne jedes mal neu gestartet werden zu müssen.